Muskelelektrostimulation in der Schlaganfall-Rehabilitation: Nutzen und Auswirkungen

Die Ausbildung ist ein wesentlicher Aspekt der Aktivitäten der klinischen Abteilung bei EGZOTech. Wir bilden alle polnischen Therapeuten, die mit unseren Geräten und Robotern arbeiten, persönlich aus und bieten ihnen eine langfristige inhaltliche Unterstützung. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Artikelserie über moderne Technologien in der Physiotherapie und Rehabilitation zu verfolgen.

Die größte Gruppe in der Therapie, die unsere Produkte einsetzt, sind neurologische Patienten, insbesondere solche, die sich von einem Schlaganfall erholen. Eine der vorgeschlagenen Technologien in der Therapie ist die Elektrostimulation. Die Elektrostimulation ist seit vielen Jahren eine bekannte Therapieform, die in vielfältiger Weise eingesetzt wird. In der Physiotherapie wird sie vor allem für die Elektrostimulation der Skelettmuskulatur eingesetzt. Die Methodik des Verfahrens umfasst verschiedene Formen der Stromanwendung. Die transkutane Muskelelektrostimulation scheint eine günstige Lösung zu sein, da sie nicht invasiv und sicher ist, den Patientenkomfort erhöht und das Risiko von Komplikationen verringert.

Die Elektrostimulation bietet zahlreiche Vorteile und Anwendungen. Je nach den Parametern löst sie Kontraktionen aus oder verringert die Muskelspannung, verbessert die Durchblutung, hilft, Muskelschwund zu verhindern oder zu verlangsamen, und dient als Hilfsmittel bei der neuromuskulären Umerziehung. Studien belegen unter anderem die positiven Auswirkungen der Elektrostimulation auf die Qualität des Gangs und die Verbesserung der Motorik der oberen Gliedmaßen [1]. Die Elektrostimulation als eine Form der physikalischen Therapie kann keine eigenständige Form der Rehabilitation sein, sondern dient als hervorragende Unterstützung für andere Methoden – Untersuchungen bestätigen, dass eine mit Elektrostimulation angereicherte Therapie eine höhere Wirksamkeit aufweist [2].

Die funktionelle Elektrostimulation (FES) scheint besonders vorteilhaft zu sein, da sie die Kontraktion mehrerer Muskeln auf organisierte Weise anregt und so die Ausführung komplexer Bewegungen unterstützt. Wenn diese Stimulation durch EMG-Signale ausgelöst wird, können wir den Patienten stärker einbeziehen – der Impuls unterstützt dann die Bewegung, anstatt sie durch passive Muskeln auszuführen, unabhängig vom ZNS. Die Möglichkeiten solcher Übungen, die die Plastizität des Gehirns unterstützen, werden zunehmend beachtet [3]. Außerdem kann die Verwendung von EMG-Messwerten für den Patienten motivierend sein, wenn das Gerät Muskelaktivität anzeigt, ohne dass eine sichtbare Kontraktion vorliegt.

Die meisten auf dem Markt befindlichen Muskelelektrostimulationsgeräte verwenden vordefinierte Programme, die auf Untersuchungen und Tests beruhen. Dies ermöglicht die Anwendung dieser Therapieform auch selbständig zu Hause durch den Patienten im Rahmen der Telemedizin. Sie eignet sich hervorragend zur Aufrechterhaltung der Therapieeffekte zwischen den Physiotherapiezyklen oder wenn der Patient eine Zeit lang nicht daran teilnehmen kann.

Sicherlich ist es eine Überlegung wert, die Elektrostimulation in die Therapie von Schlaganfallpatienten aufzunehmen. Die Geräte bieten immer mehr Möglichkeiten bei gleichbleibenden Sicherheitsstandards. Die Patienten tolerieren im Allgemeinen Elektrostimulationsverfahren und genießen sie sogar, was den Rehabilitationsprozess weiter unterstützen kann.

  1. Funktionelle elektrische Stimulation verbessert die Aktivität nach Schlaganfall: Eine systematische Überprüfung mit Meta-Analyse; Howlett OA, Lannin NA, Ada L, McKinstry C
  2. Wirksamkeit der funktionellen Elektrostimulation der oberen Gliedmaßen nach einem Schlaganfall zur Verbesserung der Aktivitäten des täglichen Lebens und der motorischen Funktion: eine systematische Übersicht und Meta-Analyse
  3. Rewiring the Lesioned Brain: Elektrische Stimulation zur Wiederherstellung der Motorik nach einem Schlaganfall; Bao S, Khan A, Song R, Tonga RK
1390 782 EGZOTech - Empowering physiotherapy